Der Temple Fade ist ein angesagter Kurzhaarschnitt für Männer, der sich durch seinen markanten Kontrast auszeichnet. Diese moderne Frisur kombiniert gekonnt kurz rasierte Schläfen mit längerem Oberhaar. Der Temple Fade hat sich als beliebter Haarschnitt für Männer etabliert, die einen stilvollen und gepflegten Look suchen.
Diese vielseitige Frisur passt sich verschiedenen Haarlängen und -strukturen an. Der Temple Fade bietet zahlreiche Variationsmöglichkeiten und lässt sich individuell gestalten. Er gehört zu den angesagtesten Fade Cut Frisuren und vereint Elemente des klassischen Fade-Schnitts mit einer betonten Kontur an den Schläfen.
Der Temple Fade reiht sich ein in die Tradition beliebter Kurzhaarschnitte wie dem Buzz Cut oder dem Crew Cut. Er verbindet die Präzision eines militärischen Haarschnitts mit moderner Eleganz. Diese Frisur eignet sich sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe und unterstreicht die Gesichtszüge auf vorteilhafte Weise.
Was ist ein Temple Fade?
Der Temple Fade ist ein trendiger Haarschnitt, der in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen hat. Diese Variante des klassischen Fade-Schnitts zeichnet sich durch besonders kurz geschnittene Haare an den Schläfen aus.
Definition und Ursprung des Temple Fade
Der Temple Fade entstand als Weiterentwicklung der Undercut-Frisur in den späten 90er Jahren. Seinen Ursprung hat er in den Barbershops der nordöstlichen USA, insbesondere in New York City. Bei diesem Schnitt werden die Haarsträhnen vom Haaransatz bis zu 1 cm Länge abgestuft, während der Rest der Haare zwischen 2 und 5 cm lang bleibt.
Unterschiede zu anderen Haarschnitten
Im Gegensatz zu anderen Fade-Schnitten konzentriert sich der Temple Fade auf den Bereich um Ohren und Schläfen. Dies verleiht ihm seinen einzigartigen Look. Der Seitenteil wird besonders kurz gehalten, während der obere Bereich mehr Länge behält. Diese Kombination unterscheidet ihn von einem klassischen Stufenschnitt.
Beliebtheit und Trends
Der Temple Fade erfreut sich großer Beliebtheit in verschiedenen Kulturen und Ländern. Er ist besonders populär in den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Spanien. Prominente wie Will Smith, Drake und Cristiano Ronaldo tragen den Temple Fade als Markenzeichen. Der Schnitt lässt sich vielseitig stylen und mit anderen Trendfrisuren wie dem Pompadour kombinieren.
Merkmal | Temple Fade | Klassischer Fade |
---|---|---|
Fokusbereich | Schläfen und Ohren | Gesamter Kopf |
Länge oben | 2-5 cm | Variabel |
Übergang | Stark betont an Schläfen | Gleichmäßig |
Kombinierbarkeit | Hoch (z.B. mit Pompadour) | Mittel |
Die verschiedenen Varianten des Temple Fade
Der Temple Fade gehört zu den angesagtesten Frisuren Trends für Männer. Diese moderne Herrenfrisur bietet vielfältige Möglichkeiten, den Look individuell anzupassen. Je nach Höhe und Intensität des Übergangs entstehen unterschiedliche Varianten.
Klassischer Temple Fade
Der klassische Temple Fade zeichnet sich durch einen sanften Übergang von den kurz rasierten Seiten zum längeren Oberhaar aus. Er beginnt im Bereich der Schläfen und verläuft gradlinig nach oben. Diese Variante eignet sich perfekt für Männer, die einen dezenten, aber stilvollen Look bevorzugen.
High und Low Temple Fade
Beim High Temple Fade startet der Übergang höher am Kopf. Das erzeugt einen stärkeren Kontrast zwischen den Seiten und dem Deckhaar. Der Low Temple Fade setzt dagegen tiefer an, direkt über den Ohren. Er wirkt subtiler und ist eine gute Wahl für den Büroalltag.
Temple Fade mit Undercut
Eine besonders trendige Kombination ist der Temple Fade mit Undercut. Hierbei werden die Seiten und der Nacken sehr kurz geschnitten, während das Deckhaar länger bleibt. Das Ergebnis ist ein aufregender Look, der viele Styling-Optionen bietet.
Temple Fade Variante | Merkmale | Styling-Aufwand |
---|---|---|
Klassischer Temple Fade | Sanfter Übergang, gradlinig | Gering |
High Temple Fade | Starker Kontrast, höher ansetzend | Mittel |
Low Temple Fade | Subtiler Übergang, tiefer ansetzend | Gering |
Temple Fade mit Undercut | Kurze Seiten, langes Deckhaar | Hoch |
Egal für welche Variante man sich entscheidet, der Temple Fade bleibt eine der beliebtesten modernen Herrenfrisuren. Er passt sich flexibel dem persönlichen Stil an und lässt sich leicht pflegen.
Pflege und Styling des Temple Fade
Der Temple Fade, ein beliebter Kurzhaarschnitt für Männer, erfordert regelmäßige Aufmerksamkeit, um seinen charakteristischen Look zu bewahren. Die richtige Pflege und das passende Styling sind entscheidend für einen stets frischen und gepflegten Auftritt.
Empfehlenswerte Produkte für die Haarpflege
Für den perfekten Temple Fade eignen sich verschiedene Stylingprodukte. Haarwachs verleiht dem Haar Halt und Definition, während Pomade für einen glänzenden Effekt sorgt. Textur-Sprays können dem Haar zusätzliches Volumen geben. Bei der Auswahl der Produkte sollte die individuelle Haarstruktur berücksichtigt werden.
Styling-Tipps für den perfekten Look
Beim Styling des Temple Fade ist es wichtig, die Haare in die gewünschte Richtung zu formen. Dabei sollte die natürliche Haarstruktur beachtet werden. Für einen Low Temple Fade empfiehlt sich ein dezenteres Styling, während ein High Temple Fade mehr Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Die Verwendung eines Föhns kann helfen, dem Haarschnitt für Männer zusätzliche Form zu verleihen.
Häufige Pflegefehler vermeiden
Ein häufiger Fehler bei der Pflege des Temple Fade ist die übermäßige Verwendung von Stylingprodukten. Dies kann zu einem unnatürlichen Aussehen führen. Regelmäßige Friseurbesuche alle zwei bis vier Wochen sind wichtig, um die präzise Form des Kurzhaarschnitts zu erhalten. Zudem sollte auf eine gründliche Reinigung geachtet werden, um Produktrückstände zu entfernen und die Kopfhaut gesund zu halten.