Der Vokuhila, auch bekannt als Mullet, erlebt ein bemerkenswertes Comeback. Diese Retro-Frisur der 80er Jahre Mode taucht wieder verstärkt in der aktuellen Haartrend-Landschaft auf. Stars wie Rihanna, Miley Cyrus und Bill Kaulitz greifen den Look auf und interpretieren ihn neu.
Der moderne Mullet unterscheidet sich vom Original. Er präsentiert sich weicher und vielseitiger. Bei Männern fallen die Schnitte flacher aus, ohne extreme Längen im Nacken. Frauen experimentieren mit dem „Pullet“, einer Mischung aus Pixie und Mullet.
In der queeren Szene hat der Vokuhila eine besondere Bedeutung. Er gilt als Erkennungszeichen für „Butch“-Lesben. Dies zeigt, wie vielfältig die Akzeptanz und Verwendung dieses Haarschnitts ist.
Trotz negativer Assoziationen in der Vergangenheit findet der Mullet seinen Weg zurück in die Modewelt. Stylist Guido Palau brachte die Frisur bereits vor Jahren auf die Laufstege von Gucci und Off-White. Der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks bestätigt: Der Vokuhila ist in den aktuellen Trendlooks-Kollektionen vertreten.
Was ist der Mullet Haarschnitt?
Der Mullet Haarschnitt, auch als Vokuhila bekannt, erlebt aktuell eine Renaissance. Diese markante Frisur zeichnet sich durch ihre einzigartige Vokuhila-Definition aus: vorne kurz, hinten lang.
Definition und Merkmale
Die Frisurmerkmale des Mullets sind unverkennbar. Kurze Haare an Stirn und Seiten treffen auf lange Strähnen am Hinterkopf. Diese Kombination verleiht dem Schnitt seinen rebellischen Charakter.
Ursprung des Mullet
Die Haarschnittgeschichte des Mullets reicht bis in die frühen 1970er Jahre zurück. Damals machte David Bowie den Look salonfähig. Der Name „Mullet“ wurde erst später durch die Beastie Boys geprägt.
Beliebtheit in den 80er Jahren
In den 80ern erlebte der Mullet seinen Höhepunkt. Stars wie Nena und Patrick Swayze trugen die Frisur und machten sie zum Mainstream-Look. Heute erleben wir eine Neuinterpretation des Trends.
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Vorderer Bereich | Kurz geschnitten, oft mit fransigem Pony |
Seitenpartien | Kurz bis mittellang, eng anliegend |
Hinterkopf | Lang, oft bis über die Schultern reichend |
Styling-Varianten | Von klassisch bis modern, mit Locken oder glatt |
Der Mullet in der modernen Mode
Der Mullet-Haarschnitt erlebt ein spektakuläres Comeback in der Welt der Celebrity-Frisuren. Diese Retro-Frisur ist wieder voll im Trend und wird von zahlreichen Stars getragen.
Prominente mit Mullets
Viele Berühmtheiten haben den moderner Vokuhila für sich entdeckt. Miley Cyrus, Dua Lipa, Rihanna und Billie Eilish präsentieren stolz ihre neuen Interpretationen des klassischen Schnitts. Diese Stars verleihen dem Mullet einen frischen, zeitgemäßen Look.
Neuinterpretationen des Mullet
Der moderne Mullet unterscheidet sich vom Original der 80er Jahre. Er zeichnet sich durch weichere Übergänge aus und reicht meist nur bis zur Schulter. Eine beliebte Variante ist der Wolf-Cut, der durch wellige Stufen einen fließenden Übergang schafft.
Styling-Tipps für den Mullet
Bei den Haarstyling-Techniken für den Mullet gilt: Weniger ist mehr. Für einen lässigen Look empfiehlt sich grobes Trocknen und Kämmen mit den Fingern. Bei feinem Haar sorgen Salzsprays für zusätzliche Textur. Der Mullet passt zu fast jedem Haartyp, besonders gut sieht er bei lockigem oder welligem Haar aus.
- Nutze Texturprodukte wie Salzsprays für mehr Volumen
- Trockne das Haar grob und style es mit den Fingern
- Experimentiere mit verschiedenen Längen und Texturen
- Lass dich von Promis inspirieren und finde deinen eigenen Stil
Der moderne Vokuhila bietet vielfältige Möglichkeiten für individuelle Looks. Er lässt sich an verschiedene Gesichtsformen und Haarstrukturen anpassen und verleiht jedem einen einzigartigen, extravaganten Style mit minimalem Aufwand.
Vor- und Nachteile des Mullet Haarschnitts
Der Mullet Haarschnitt bietet eine Reihe von Frisurvorteilen, die ihn zu einer beliebten Wahl machen. Gleichzeitig gibt es auch einige Haarschnittrisiken zu beachten.
Vorteile: Individualität und Ausdruck
Der Mullet ermöglicht einen einzigartigen Persönlichkeitsausdruck. Er hebt sich vom Mainstream ab und passt zu verschiedenen Gesichtsformen. Besonders schmeichelhaft wirkt er bei ovalen Gesichtern. Die Vielseitigkeit des Schnitts erlaubt es, ihn an unterschiedliche Stile anzupassen.
Ein weiterer Vorteil des Mullet ist seine Flexibilität. Ähnlich wie der Canadian-Cut lässt er sich leicht stylen und pflegen. Mit verschiedenen Haarprodukten kann man den Look täglich verändern und an verschiedene Anlässe anpassen.
Nachteile: Mögliche negative Assoziationen
Trotz seiner Vorteile bringt der Mullet auch Haarschnittrisiken mit sich. Er kann schmale Gesichtszüge optisch strecken, was nicht immer vorteilhaft ist. Zudem erfordert der Schnitt regelmäßige Pflege, um gut auszusehen.
Ein weiterer Nachteil ist die mögliche Verbindung mit negativen Stereotypen aus den 80er Jahren. Manche Menschen assoziieren den Mullet mit einem veralteten oder unmodernen Look. Dennoch gewinnt er in der Modewelt zunehmend Anerkennung als mutiger und trendiger Haarschnitt.
Wie bei jeder auffälligen Frisur sollte man sich der Reaktionen bewusst sein, die ein Mullet hervorrufen kann. Er ist sicherlich nicht für jeden geeignet, bietet aber denjenigen, die ihn tragen, eine einzigartige Möglichkeit zum Persönlichkeitsausdruck.
Wie man den perfekten Mullet bekommt
Der Mullet-Haarschnitt erlebt ein beeindruckendes Comeback. Prominente wie Miley Cyrus und Úrsula Corberó haben diesen Trend wiederbelebt. Für einen gelungenen Look ist eine professionelle Friseurberatung unerlässlich.
Wichtige Beratung durch den Friseur
Ein erfahrener Friseur kann den Mullet optimal an Gesichtsform und Haarstruktur anpassen. Der moderne Mullet zeichnet sich durch kürzere Strähnen vorne und längere hinten aus, mit sanft abgestuften Übergängen. Diese vielseitige Frisur eignet sich für glattes, welliges oder lockiges Haar.
Pflege und Styling des Mullets
Regelmäßige Trims alle 6-8 Wochen erhalten die charakteristische Form des Mullets. Für das Styling empfehlen sich Textursprays oder Meersalzsprays. Bei der Haarpflege sollten milde Shampoos, Conditioner und Hitzeschutzprodukte verwendet werden. Haarkuren und Leave-in-Produkte sparsam einsetzen, um die Leichtigkeit der Frisur zu bewahren.