Die korrekte Pluralform des Wortes „Datum“ ist „Daten“. Trotz der häufigen Verwirrung rund um die Pluralbildung, ist dies die einzige accepted Variante. In der deutschen Sprache wird „Datum“ seit dem 13. Jahrhundert verwendet, ursprünglich abgeleitet vom lateinischen „dare“, was „geben“ bedeutet. Der Plural von Datum wird nicht nur als Mehrzahl verwendet, sondern ist auch ein eigenständiges Nomen, das in zahlreichen Kontexten, insbesondere in der Datenverarbeitung, eine zentrale Rolle spielt. In der IT wird oft der Begriff „Daten“ benutzt, um Messungen oder Beobachtungen zu beschreiben, was zu Missverständnissen führen kann. Es ist wichtig, sich der korrekten Verwendung bewusst zu sein und falsche Schreibweisen wie „Datums“, „Datümer“ oder „Data“ zu vermeiden.
Der Plural von Datum
Das Wort „Datum“ wird in der deutschen Sprache oft verwendet, um einen bestimmten Tag anzugeben. Der Plural von Datum ist „Daten“. Die Bildung des Plurals erfolgt durch einen einfachen Wechsel des Wortes, wodurch Verwirrung entstehen kann, besonders für diejenigen, die sich mit der deutschen Sprache beschäftigen. Um die korrekte Anwendung zu verstehen, bedarf es einer näheren Betrachtung.
Wie wird der Plural gebildet?
Die korrekte Mehrzahl von Datum ist „Daten“. Interessanterweise entstehen alternative Formen wie „Data“ oder „Datümer“ in den Köpfen vieler Menschen, was meist auf die Einflussnahme des Englischen zurückzuführen ist. In der offiziellen deutschen Grammatik ist einzig „Daten“ zulässig. Der Gebrauch hat sich im Laufe der Jahre gefestigt und stellt die einheitliche Form dar, um verschiedene Zeitangaben und Informationen zu beschreiben.
Verwirrung um die Pluralbildung
Die Unsicherheit bezüglich der Pluralform kann die Nutzung von „Datum“ und „Daten“ erschweren. Viele lernen, dass das Singular „das Datum“ und dessen grammatische Deklination in verschiedenen Fällen wie „des Datums“ im Genitiv verwendet wird. Im Plural wird „die Daten“ in all diesen Fällen anwendbar. Bedeutungen haben sich im Laufe der Zeit entwickelt, und die Unterscheidung zwischen einem Datum als Zeitpunkt und Daten als Informationsmenge ist von großer Wichtigkeit. Diese Unterschiede werden sowohl in der Umstellung der Use-Formen als auch in der Verwendung von Synonymen wie „Kalendertag“ und „Angabe“ deutlich, die ebenfalls auf diese Begriffsvielfalt hinweisen.
Datum Plural und seine Verwendung
Die Unterscheidung zwischen „Datum“ und „Daten“ ist für die präzise Kommunikation entscheidend. Während „Datum“ eine spezifische Zeitangabe bezeichnet, ist „Daten“ immer der Plural und umfasst mehrere Werte oder Informationen. Anstelle von „Data“ oder anderen umstrittenen Formen wie „Dati“ oder „Datümer“ wird der korrekte Plural „Daten“ verwendet. Dieser Terminus hat sich in der modernen Sprache durchgesetzt und vermeidet Verwirrung bei der Darstellung von Informationen.
Der Unterschied zwischen Datum und Daten
In der EDV beschreibt der Begriff „Daten“ elektronisch gespeicherte Zeichen und Informationen, die in Mengeneinheiten auftreten. Dies macht „Daten“ zu einem Pluraletantum, da es keine Singularform gibt. Beispielsweise können mehrere Daten relevant sein, um Ereignisse oder Zustände zu dokumentieren. In alltäglichen Kontexten sind spezifische Datumsangaben entscheidend, um Fristen zu setzen oder Informationen zu konkretisieren, wie in der Formulierung „der Einsendeschluss ist der 21. Dezember 2019“.
Die Verwendung von Datumsangaben variiert je nach Situation, sei es in Verbindung mit Veranstaltungen, Fristen oder historischen Bezügen. Beispielsweise wird bei gesellschaftlichen Ereignissen, wie einer Volksabstimmung, ein festgelegtes Datum benötigt. Auch in wissenschaftlichen Texten spielen Datumsangaben eine wesentliche Rolle, um zeitliche Bezüge klarzustellen, wie etwa „die Studie steht im Einklang mit anderen Forschungsergebnissen jüngsten Datums“. Diese unterschiedlichen Anwendungen zeigen, wie wichtig es ist, den Kontext entsprechend zu berücksichtigen, um Missverständnisse zu vermeiden.